A seminar on the cultural history of the Silicon Valley
Kulturgeschichte des Silicon Valleys
Vom Militärisch-Industriellen-Akademischen-Komplex zu heutigen Cyberkulturen | Sommer 2014
Mit der Aufarbeitung der Kulturgeschichte des Silicon Valleys soll über zwei Semester versucht werden, sich den heutigen Diskursen um Information historisch anzunähern. Dabei kann das Silicon Valley weder in seiner Entstehung noch in seiner heutigen Form auf einen streng geographischen Raum reduziert werden, sondern es muss als eine komplexe Überlagerung verschiedener symbolischer Ordnungen und kultureller Praktiken verstanden werden. Unser Blick richtet sich deshalb auf die kulturellen Bewegungen, Denktraditionen, Diskurse und technischen Artefakte, die dieses dynamische Ensemble (ko)-konstituieren. Durch diese Perspektive kann die Geburtsstunde des Computers am Massachusetts Institute of Technology als historischer Nullpunkt in unsere Narrative aufgenommen werden. Von dort aus sollen mehrere in Wechselwirkung zueinander stehende Entwicklungslinien nachgezeichnet werden. Neben der Kybernetik und dem Militärisch-Industriellen-Akademischen-Komplex (MIAK) beschäftigen wir uns im ersten Semester vor allem mit der frühen Hackerkultur und den Kommunen der amerikanischen Gegenbewegung.
Freiheit und Profit | Winter 2014/2015
“On the one hand information wants to be expensive, because it's so valuable. The right information in the right place just changes your life. On the other hand. Information wants to be free, because the cost of getting it out is getting lower and lower all the time. So you have these two fighting against each other.“ - Stewart Brand, 1. Hacker Konferenz (1984)
Während wir uns im ersten Semester mit der Entstehung der digitalen Utopie und den Wurzeln der Cyberkultur beschäftigt haben, dreht sich dieses Seminar um das ambivalente Spannungsverhältnis, das im Umgang mit Informationen zum Vorschein kommt. Dabei handelt es sich nicht um intrinsische Eigenschaften, die der Information innewohnen. Information will erst einmal gar nichts. Vielmehr sind die beiden Eigenschaften Produkte eines sozio-technischen Aushandlungsprozesses, an dem eine Vielzahl menschlicher und nicht-menschlicher Akteure beteiligt sind. Einerseits wird der Computer durch die technische Reproduzierbarkeit und die Verteilung von Informationen und Wissen zur utopischen „Dream Machine“. Ausgehend von dem Ideal eines freien Zugangs zu Informationen lässt sich heute die Entstehung einer Kultur der Offenheit beobachten, in der informationelle Transparenz zum Heilsbringer unserer Gesellschaft emporgehoben wird. In einem politischen Klima des Verdachts und eingebettet in ein kapitalistisches Wirtschaftssystem entwickeln sich Code und Daten andererseits immer mehr zu den Herrschaftstechnologien des 21. Jahrhunderts. Doch anders als vielleicht heute anzunehmen ist, brannte auch im Silicon Valley der Neunziger Jahre der Traum einer libertär-technischen Utopie. Vertreter der „kalifornischen Ideologie“ glaubten nicht der freie Zugang zu Information, sondern die produktive Kraft des Marktes sei der revolutionäre Motor für eine bessere Gesellschaft.
Summer
Sitzung 1 (15.4.14) - Einführung in das Seminar
Vorstellung, Verortung, Seminarverlauf, Referate, Prüfungen
Sitzung 2 (22.4.14) - Der Militärisch-Industrielle-Akademische-Komplex
Aufgrund des Zweiten Weltkrieg fördert bzw. fordert die amerikanische Regierung eine engere Zusammenarbeit zwischen Militär, Industrie und Wissenschaft um kriegsrelevante Forschung voranzutreiben. Am Beispiel des Massachusetts Institute of Technology soll die Entstehung des Militärisch-Industriellen-Akademischen-Komplex genauer betrachtet werden
Referat
Computer der 40/50 Jahre
Literatur
Leslie, Stuart (1994).The Cold War and American Science. The Military-Industrial-Academic-Complex at MIT and Stanford. Columbia University Press.
Sitzung 3 (29.4.14) - Kybernetik I
In dem ersten Teil befassen wir uns mit der Enstehungsgeschichte und Grundbegriffen der Kybernetik. Ursprünglich zur Verbesserung von Feuerleitsystemen gedacht, entwickelt sich die Kybernetik zur universellen Leitwissenschaft der Nachkriegszeit.
Literatur
http://www.hfr.org.uk/cybernetics-pages/origins.htm
Wiener, Norbert (1966). Mensch und Menschmaschine. Kybernetik und Gesellschaft. Frankfurt am Main, Alfred Metzner Verlag.
Sitzung 4 (6.5.14) - Kybernetik II
Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit den kulturellen Folgen und der heutigen Relevanz der Kybernetik. Zwar verschwand sie als Wissenschaft bereits nach einigen Jahren aus den Universitäten, aber der Blick auf informationsverarbeitende Systeme ermöglichte einen völlig neuen Zugang zur Welt, der maßgeblich die Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts geprägt hat.
Literatur
Primär: Mcluhan, Marshall (1967). Cybernation and Culture. In: C. Dechert, Social Impact of Cybernetics. New York, Simon and Schuster.
Sekundär: Hagner, Michael (Hg.) (2008). Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik. Frankfurt, Suhrkamp.
Sitzung 5 (13.5.14) - Technokratie und Gegenkultur
Die Jugend der Nachkriegszeit lebte im Schatten der Bombe. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass sich die Proteste der Gegenkultur nicht nur gegen die amerikanische Gesellschaft und deren Herrschaftsapperat richteten, sondern auch gegen die Technik selbst. Die Sitzung soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Kritikpunkte der Bewegung vermitteln.
Literatur
Primär: Roszak, Theodore (1995). The Making of a Counterculture. Reflections on the Technocratic Society and its Youthful Opposition. University of California Press.
Sekundär: Marcuse, Herbert (1944). Der Eindimensionale Mensch. München, dtv Wissenschaft.
Sitzung 6 (20.5.14) - Medien - kunst
Die frühe Medienkunst um Rauschenberg, Klüver oder um die die Künstlergruppe USCO war stark beeinflusst von den Schriften Mcluhans. Wir wollen deshalb gemeinsam versuchen anhand der Kunstwerke den Medienbegriff von Mcluhan nachzuvollziehen. Dafür werden wir Bildmaterial der Künstlergruppe USCO sichten und dieses in Bezug zu Mcluhan Medienverständnis versuchen zu deuten.
Referat
USCO
Rauschenberg/Klüver (EAT)
Literatur
Primär: Mcluhan, Marshall (1964). Understanding Media. Extensions of Man. London, Routledge.
Sekundär: Davis, Douglas (1973) Art and and the Future. A History/Prophecy of Collaboration between Science, Technology and Art. London, Thames and Hudson.
Sitzung 7 (27.4.14) - Tune on, tune in, drop out
Anders als der traditionell organisierte Protest der neuen Linken an den Hochschulen war die Aufmerksamkeit vieler Aussteiger nach innen gekehrt. Denn viele sahen die Arbeit am eigenen Bewusstsein als Schlüssel zur Veränderung der Verhältnisse. Einen wichtigen Bestandteil dabei leistete das LSD. Aber ebenso andere Technologien wie Solarzellen, geodesische Kuppeln oder auch Autobusse waren an einer "Neuprogrammierung" des Bewusstseins beteiligt.
Referate
Timothy Leary
Ken Kesey und die Merry Pranksters
Vorbereitung
http://www.youtube.com/watch?v=BPqD6EFc4jw
Literatur
Primär: Bateson, Gregory (1972). Steps to an Ecology of Mind. Collected Essays in Anthropology, Psychiatry, Evolution and Epistemology. Jason Aronsn Inc.
Sekundär: http://fredturner.stanford.edu/wp-content/uploads/Turner-Buckminster-Fuller-Technocrat-for-the-CC.pdf
http://www.recherche-online.net/marshall-mcluhan-timothy-leary.html
Sitzung 8 (3.6.14) - The Whole Earth
Diese Sitzung beschäftigen wir uns mit den Kommunen der amerikanischen Gegenkultur und dem Whole Earth Catalog.
Vorbereitung
http://www.youtube.com/watch?v=0BEXAtLTuf0
Referat
The Whole Earth Cataloge
Drop City
Literatur
Turner, Fred (2006). From Counterculture to Cyberculture. Stewart Brand, the Whole Earth Network and the Rise of Digital Utopianism. Chicago, University of Chicago Press.
Sitzung 9 (10.6.14) - Silicon Valley
Die Sitzung dreht sich um das eigentliche Silicon Valley, einem Industrieagglomerat in der San Francisco Bay Area. Zeitgleich zur amerikanischen Gegenbewegung entwickelte sich dort ein neuer Typ von Unternehmen. Intel und Robert Noyce sollen heirfür als idealtypisches Beispiel dienen.
Referat
Robert Noyce
Literatur
Primär: Lécuyer, Christophe (2007). Making Silicon Valley. Innovation and the Growth of High Tech, 1930-1970. MIT Press.
Sekundär: http://www.stanford.edu/class/e140/e140a/content/noyce.html
Sitzung 10 (17.6.14) - Hackers I
Was ist ein Hacker? Um diese Frage zu beantworten bewegen wir uns zurück an das MIT der 50er Jahre und beschäftigen uns mit der ersten Hackergeneration um Gosper und Greenblatt und den Computern die sie nutzten.
Referat
MIT Hacker
Computer der 50/60
Literatur
Levy, Steven (2010). Hackers. Heroes of the Computer Revolution. O'Reilly Media, Inc.
Sitzung 11 (24.6.14) - Personal Computer
Mit dem Mikroprozessor schrumpften die Rechner nicht nur auf Schreibtischgröße, sondern wurden auch preislich für private Nutzer erschwinglich. In dieser Sitzung beschäftigen wir uns zunächst mit den den historisch-technischen Fakten, um im Anschluss über die utopischen Phantasien zu sprechen die mit der Demokratisierung der Computertechnologie verbunden sind.
Referate
Homebrew Computer Club
Computer der 70/80
Literatur
Primär: Ceruzzi, Paul E. (1998). A History of Modern Computing. Cambridge, MIT Press.
Sekundär: Nelson, Ted (1974). Computer Lib. Dream Machines.
Sitzung 12 (8.7.14) - Netzwerke und Standards
Eine Kulturgeschichte des Silicon Valleys wäre undenkbar ohne eine knappe Geschichte des Internets. Deshalb geht es in dieser Sitzung um Netzwerke im allgemeinen und das Arpanet im speziellen. Darüber hinaus werden wir uns am Beispiel des TCP/IP Protokolls mit Standards beschäftigen.
Referat
Arpanet
Literatur
Primär: Bunz, Mercedes (2008). Vom Speicher zum Verteiler. Die Geschichte des Internets. Berlin, Kadmos.
Sekundär: Kittler, Friedrich (1998). Gleichschaltungen. Über Normen und Standards der elektronischen Kommunikation. In M. Faßler, Geschichte der Medien. München, Fink.
Sitzung 13 (1.7.14) - Hackers II
Zur zweiten Hackersitzung beschäftigen wir uns mit den nachfolgenden Hackergenerationen und der ersten Hackerkonferenz, um uns im Anschluss mit der eingangs aufgestellten Hackerdefinition auseinanderzusetzten.
Referat
Hacker/Cracker
Literatur
Primär: Pias, Claus (2002). Der Hacker. in E. & S. Kaufmann (Hrgs.), Grenzverletzer. Figuren politischer Subversion. Berlin, Kadmos.
Sekundär: From Counterculture to Cyberculture S. 128-140
Sitzung 14 (15.7.14) - Abschlusssitzung
Abschlussdiskussion, Evaluation, Vorschau für das kommende Semester
Winter
Sitzung 1 - Information
Steinbicker, Jochen (2011). Zur Theorie der Informationsgesellschaft. Ein Vergleich der Ansätze von Peter Drucker, Daniel Bell und Manuel Castells. Wiesbaden, VS Verlag. S. 79-110.
Zins, Chaim (2007). Conceptual Approaches for Defining Data, Information, and Knowledge.
Sitzung 2 - Hacker
Levy, Steven (2010). Hackers. Heroes of the Computer Revolution. O'Reilly Media, Inc. S. 27-39.
Pias, Claus (2002). Der Hacker. in E. & S. Kaufmann (Hrgs.), Grenzverletzer. Figuren politischer Subversion. Berlin, Kadmos.
Sitzung 3 - Free Software
GNU Manifesto - Richard Stallman
Grassmuck, Volker (2004). Freie Software. Zwischen Privat- und Gemeineigentum. Bundeszentrale für politische Bildung. S 31-51.
Sitzung 4 - Open Source
Weber, Steve (2004). The Success of Open Source.
Raymond, Eric (1999). The Cathedral and the Bazaar.
Sitzung 5 - Virtual Commmunities
Turner, Fred (2006). From Counterculture to Cyberculture. Stewart Brand, the Whole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism. Chicago, University of Chicago Press. S. 141-175
Rheingold, Howard (1993). The Virtual Community. S. 17-34
Sitzung 6 - Freiheit
Berlin, Isaiah (1958). Two Concepts of Liberty. Clarendon Press.
Sitzung 7 - Libertarismus
Lehr, Stan & Rossetteo, Louis Jr. (1971). The New Right Credo. The New York Times Magazine.
Friedman, Milton (1982). Capitalism and Freedom. Chicago, University of Chicago Press. S. 7-22.
Gates, Bill (1976). An Open Letter to Hobbyists.5.1 Ein
Sitzung 8 - The Long Boom
Dyson, Esther & Glider, George & Keyworth, George & Toffler, Alvin (1994). Cyberspace and the American Dream. A Magna Carta for the Knowledge Age. In: Future Insight, Release 1.2, August 1994.
Schwartz, Peter & Leyden, Peter (1997). The Long Boom. A History of the Future, 1980 - 2020. In: Wired Magazine, Issue 5.07, July 1997.
Sitzung 9 - The Californian Ideology
Barbrook, Richard and Cameron, Andy (1995). The Californian Ideology.
Sitzung 10 - Mythos Cyberspace
Mosco, Vincent (2004). The Digital Sublime. Myth, Power and Cyberspace. S. 17-55