< >
The Machinery Question / Summer 23

An introduction to Prometheanism and Luddism

2383

Diie Maschinenfrage: Produktionsverhältnisse - Produktivkräfte - Natur

In diesem Blockseminar widmen wir uns der Verschaltung von Mensch und Natur durch den Produktionsapparat. Gegenwärtig scheint ein kapitalismuskritischer Diskurs im Bezug auf die Frage nach der Funktion der Maschine gespalten zwischen einem prometheanischen und einem ludditischen Pol, die sich beide gleichwohl auf das Werk von Karl Marx berufen. Der Soziologe Alvin Gouldner unterteilte beide Strömungen in einen wissenschaftlichen und einem kritischen Marxismus. Während die erste Tradition etwa in Form eines Ökomodernismus auf die spezifische Anwendung von Wissenschaft und Technik unter kapitalistischen Produktionsbedingungen, sowie auf mögliche emanzipatorische Umgestaltung dieser Infrastruktur, verweist, betont letztere die destruktiven Logiken für Mensch und Umwelt, die moderner Industrie inhärent sind, da sie sowohl entfremdende soziale Arbeitsrealitäten formt sowie Ausdruck eines extraktivistischen Naturverhältnisses sind. Doch ist das Leben jenseits der Industriegesellschaft erstrebenswert? Oder sind wir nicht vielleicht im Hinblick auf einen ökologischen Kollaps dazu verdammt?
Anhand der Schlüsselbegriffe Natur, Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse wollen wir diesen Disput kritisch untersuchen. In unserer Analyse beginnen wir mit Schlüsseltexten bei Marx zur Maschinenfrage (Die entfremdete Arbeit, Maschinenfragment, Auszüge aus dem Kapital) sowie gegenwärtigen prometheanischen Positionen. Darauf folgend analysieren wir das Verhältnis von moderner Industrie zu den Produktionsverhältnissen, um deren Verschränkung miteinander herauszuarbeiten. Es folgen Texte die das Verhältnis der Produktivkräfte zur Natur problematisieren. Zum Abschluss erarbeiten wir als Versuch einer Versöhnung von Mensch und Maschine Andrew Feenberg's kritische Theorie der Technologie.

Sitzung I (12.5, 16 - 20 Uhr): Marx und die Maschine

  • Marx, Karl. Philosophische-Ökonomische Manuskripte (1844), “Die entfremdete Arbeit”, S 510 - 522
  • Jaeggi, Rahel. Entfremdung, S. 32 - 38
  • Marx, Karl. Grundrisse, “Maschinenfragment”, S. 602[590] - 609
  • Marx, Karl. Das Kapital, S. 454-455, 459, 464-465
  • Marx, Karl. Das Kapital (Dritter Band), S. 397-401, 828
  • Engels, Friedrich. Von der Autorität, S. 305-308

Sitzung II (13.5, 10 - 18 Uhr): Produktionsverhältnisse und Produktivkräfte

  • Bastani, Aaron. Fully Automated Luxury Communism, S. 50-56
  • Wendling, Amy. Karl Marx on Technology and Alienation, S. 168 - 173
  • Althusser, Louis. On the Reproduction of Capitalism: Ideology and Ideological State Apparatuses, S. 18 - 46
  • Panzieri, Raniero. The Capitalist Use of Machinery, S. 44 - 68
  • Marcuse, Herbert. Some Social Implications of Modern Technology, S. 138 - 163

Sitzung III (23.6, 16 - 20 Uhr): Produktivkräfte und Natur

  • Malm, Andreas 2018, ‘Marx on Steam: From the Optimism of Progress to the Pessimism of Power’, Rethinking Marxism 30, 2: 166–85.
  • Hester, Helen. Xenofeminism, S. 6 - 33

Sitzung IV (24.6, 10 - 18 Uhr): A Critical Theory of Technology

  • Feenberg, Andrew. Transforming Technology, S. 3-15, 39-52, 74-88, 133-158, 165-190
tor_cor_75___cortejo__50

On the pedagogy of knowledge

adobe-express-file

A seminar on the antipolitics of cooperative games

picture-1

A deep dive into the abyss of neural networks

2383

An introduction to Prometheanism and Luddism

Beyond the Market Winter 22/23
charles-francois-daubigny-view-of-a-french-phalanstery_u-l-q1nf9kp0

A seminar on theories of market abolitionism

adobe-express-file-1

A seminar on economic media from barter to Bitcoin

2017_18_critics_opener-scaled-1

A seminar on heterodox economics

464038149_9184561941571353_348681984375028207_n

A seminar on the Quantified Self

The Californian Ideology Summer & Winter 2014
1_hxsxbhtlnddtp2thwm-0gq

A seminar on the cultural history of the Silicon Valley

>
<