An introduction to Prometheanism and Luddism
Diie Maschinenfrage: Produktionsverhältnisse - Produktivkräfte - Natur
In diesem Blockseminar widmen wir uns der Verschaltung von Mensch und Natur durch den Produktionsapparat. Gegenwärtig scheint ein kapitalismuskritischer Diskurs im Bezug auf die Frage nach der Funktion der Maschine gespalten zwischen einem prometheanischen und einem ludditischen Pol, die sich beide gleichwohl auf das Werk von Karl Marx berufen. Der Soziologe Alvin Gouldner unterteilte beide Strömungen in einen wissenschaftlichen und einem kritischen Marxismus. Während die erste Tradition etwa in Form eines Ökomodernismus auf die spezifische Anwendung von Wissenschaft und Technik unter kapitalistischen Produktionsbedingungen, sowie auf mögliche emanzipatorische Umgestaltung dieser Infrastruktur, verweist, betont letztere die destruktiven Logiken für Mensch und Umwelt, die moderner Industrie inhärent sind, da sie sowohl entfremdende soziale Arbeitsrealitäten formt sowie Ausdruck eines extraktivistischen Naturverhältnisses sind. Doch ist das Leben jenseits der Industriegesellschaft erstrebenswert? Oder sind wir nicht vielleicht im Hinblick auf einen ökologischen Kollaps dazu verdammt?
Anhand der Schlüsselbegriffe Natur, Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse wollen wir diesen Disput kritisch untersuchen. In unserer Analyse beginnen wir mit Schlüsseltexten bei Marx zur Maschinenfrage (Die entfremdete Arbeit, Maschinenfragment, Auszüge aus dem Kapital) sowie gegenwärtigen prometheanischen Positionen. Darauf folgend analysieren wir das Verhältnis von moderner Industrie zu den Produktionsverhältnissen, um deren Verschränkung miteinander herauszuarbeiten. Es folgen Texte die das Verhältnis der Produktivkräfte zur Natur problematisieren. Zum Abschluss erarbeiten wir als Versuch einer Versöhnung von Mensch und Maschine Andrew Feenberg's kritische Theorie der Technologie.
Sitzung I (12.5, 16 - 20 Uhr): Marx und die Maschine
Sitzung II (13.5, 10 - 18 Uhr): Produktionsverhältnisse und Produktivkräfte
Sitzung III (23.6, 16 - 20 Uhr): Produktivkräfte und Natur
Sitzung IV (24.6, 10 - 18 Uhr): A Critical Theory of Technology